Clear-the-Air-Meetings (CTA) basieren auf den Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation von Psychologe Marshall B. Rosenberg und zielen darauf ab, Spannungen im Team konstruktiv zu lösen und eine wertschätzende Kommunikation zu fördern.
In diesem Artikel…
- lernst Du, wie Du ein erfolgreiches CTA-Meeting planst und durchführst
- verstehst Du die Grundlagen einer konstruktiven Kommunikation im Team
Vorbereitung
Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, insbesondere wenn Du ein CTA-Meeting zum ersten Mal organisierst. Informiere die Teilnehmer*innen im Voraus über den Zweck und die Erwartungen des Treffens. Die Grundprinzipien der gewaltfreien Kommunikation – Wahrnehmung, Wirkung und Wunsch – sollten allen bekannt sein und ihnen helfen, sich auf das Meeting einzustellen.
Ablauf des CTA-Meetings:
- Check-In-Runde: Beginne das Meeting mit einer Check-In-Runde, in der jeder Teilnehmer*innen von seinen*ihren aktuellen Erfahrungen und Gefühlen berichtet. Dadurch wird ein offenes Klima geschaffen, in dem sowohl positive als auch negative Aspekte geteilt werden können.
- Konflikte ansprechen: Gib allen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Konflikte und Frustrationen offen zu äußern. Der die Moderator*in sollte darauf achten, dass alle zu Wort kommen und sich an die Regeln der gewaltfreien Kommunikation halten.
- Gewaltfreie Kommunikation: Rosenberg fasst die Grundprinzipien der gewaltfreien Kommunikation in vier Schritten zusammen:
a) Beobachtung: „Mir ist aufgefallen…“ oder „Ich habe beobachtet…“
b) Gefühl: „Auf mich wirkt das,…“ oder „Wie siehst du das?“
c) Bedürfnis: „Ich wünsche mir…“ oder „Ich erwarte von dir…“
d) Bitte: „Wie gehen wir damit um?“
- Lösungen erarbeiten: Nachdem ein Konflikt angesprochen wurde, sollte die betroffene Person den Standpunkt der anderen Person in eigenen Worten wiedergeben, um sicherzustellen, dass sie richtig verstanden wurde. Anschließend kann sie ihre Sichtweise darstellen. Die Gruppe diskutiert gemeinsam über mögliche Lösungen und legt verbindliche Aktionen fest.
- Wertschätzungsrunde oder Check-Out-Runde: Schließe das Meeting mit einer Runde ab, in der jeder die Gelegenheit hat, das Gute im Team hervorzuheben und anderen Teilnehmer*innen zu danken, oder eine Check-Out-Runde, in der jeder seine Gedanken und Gefühle zum Meeting teilt. Dies stärkt das Vertrauen und das Zusammengehörigkeits-
gefühl im Team.
Tipps für die Durchführung von CTA-Meetings im virtuellen Raum:
- Nutze ein virtuelles Board, um alle Frustrationen und Lösungsansätze zu sammeln und zu visualisieren. Dies hilft, den Überblick über die Diskussion zu behalten und stellt sicher, dass alle Meinungen berücksichtigt werden.
- Achte darauf, dass alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, ihre Meinung und ihre Gefühle auszudrücken, indem Du sie gezielt einbindest und auf eine ausgewogene Sprechzeit achtest.
- Schaffe eine angenehme Atmosphäre, indem Du virtuelle Hintergründe oder visuelle Hilfsmittel verwendest, die den Teamgeist fördern.
- Setze Videokonferenz-Tools ein, die Funktionen wie Breakout-Räume ermöglichen. So können sich kleinere Gruppen bilden, um spezifische Probleme oder Lösungsansätze in einer vertrauensvolleren Umgebung zu besprechen.
- Plane ausreichend Pausen ein, um den Stress und die Erschöpfung durch längere virtuelle Meetings zu reduzieren. Nutze die Pausen auch, um informellen Austausch und Team-Building-Aktivitäten zu fördern.
- Stelle sicher, dass alle Teilnehmer*innen über die notwendige Technik verfügen und mit der Bedienung der eingesetzten Tools vertraut sind. Dies hilft, mögliche technische Schwierigkeiten während des Meetings zu minimieren und stellt eine effektive Kommunikation sicher.
Unterm Strich – Teamkonflikte lösen und wertschätzende Kommunikation fördern
Ein gut durchgeführtes Clear-the-Air-Meeting kann dazu beitragen, Teamkonflikte zu lösen und eine offene, wertschätzende Kommunikation zu fördern. Sorgfältige Vorbereitung, ein klarer Ablauf und die Anwendung der Grundprinzipien der gewaltfreien Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg.
Wenn Du Fragen, Anmerkungen oder Unterstützung zu diesem Thema benötigst – einfach melden. Du erreichst mich per E-Mail oder telefonisch – ich freue mich darauf, von Dir zu hören!
Schreibe einen Kommentar